top of page

Darf ich Alkohol trinken, wenn ich abnehmen möchte?


Die meisten Trainer werden die folgende Frage schon einmal gehört haben, die meisten Trainierenden werden die folgende Frage bereits (sich selbst oder ihrem Trainer) gestellt haben:


„Darf ich Alkohol trinken, wenn ich abnehmen möchte? Und wenn ja: wieviel?“

Es gibt tatsächlich wissenschaftlich belegte Vorteile von (moderatem) Alkoholkonsum:

- Alkohol kann bei einigen Menschen eine beruhigende Wirkung haben, was Stress senken kann, der im Übermaß schlecht für die Gesundheit ist.


- Moderater Alkoholkonsum kann den Blutdruck senken, da Alkohol das Blut verdünnt.

- Menschen die nur rein alkoholisches Getränk am Tag konsumieren oder nur selten etwas mehr trinken leben statistisch gesehen ebenso lange oder nach einigen Studien sogar länger als Abstinenzler.


- Das in Rotwein vorkommende Resveratrol hat antioxidative Eigenschaften und wirkt sich förderlich auf Herz-Kreislauf Gesundheit aus. Es ist allerding auch in rotem Traubensaft - unabhängig vom Alkohol - vorhanden.

Das Problem, welches bei vielen Menschen in Verbindung mit Alkoholkonsum steht, ist das Wort „moderat“. Die meisten Menschen trinken, wenn sie Alkohol trinken, mehr als eine moderate Menge. Besonders Frauen können Alkohol schlechter abbauen als Männer, bei ihnen wirkt die gleiche Menge sozusagen doppelt so schädlich.

Vergleicht man nun einmal die negativen Auswirkungen von Alkohol, merkt man schnell, welche drastischen Auswirkungen Alkoholkonsum auf das Erreichen von gesundheitlichen Zielen und damit auch körperlich positiver Veränderung hat:


- Leberbelastung/ -schädigung

- Beeinflusst Hormonproduktion negativ

- Unterdrückt das Immunsystem

- Verschlechterung der Schlafqualität

- Hemmung der Proteinsynthese und damit Verschlechterung des Muskelaufbaus

- Dehydrierung und somit Stress

- Verschlechterung der Darmgesundheit und Nährstoffaufnahme

- Unterdrückt das zentrale Nervensystem

- Die Energiemenge beträgt 7 kcal./g und kann nur als Energie verbrannt werden, was bedeutet, dass dafür andere Energieträger leichter als Körperfett gespeichert werden können.


Damit hat sich die Frage nach Alkohol und vor allem nach der Menge eigentlich beantwortet. Zusammengefasst hat er keinerlei positive Effekte auf das Training, auf Muskelaufbau und auf Körperfettabbau.


In geringen Mengen ist der Effekt auf die Gesundheit zwar zu vernachlässigen. Doch wenn diese geringen Mengen überschritten werden, stehen dem viele negative Effekte auf die kurz- und langfristige Leistungsfähigkeit und Gesundheit gegenüber.

Am Ende vom Tag muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Bedeutung dem Alkoholkonsum beigemessen wird und ob die positiven Effekte, zu denen nun einmal auch Spaß und Geselligkeit gehören, die möglichen gesundheitlichen Risiken und mangelnden Fortschritt im Training und beim Erreichen einer verbesserten Körperkomposition wert sind.

16 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page