Mache keine zu langen Trainingspausen

Geringe körperliche Aktivität sowie ein überwiegend sitzende Alltagshaltung stehen mit Übergewicht, Insulinresistenz und Typ 2 Diabetes in Verbindung.
Forscher der University of Liverpool untersuchten, wie sich ein nur zweiwöchiger Bewegungsmangel auf den Stoffwechsel und die Körperkomposition von sowohl 16 Typ 2 Diabetikern als auch von 18 Nicht-Diabetikern unterschiedlichen Alters auswirkt.
Alle Teilnehmer gingen zu Beginn der Studie egelmäßig mindestens 10.000 Schritte täglich und hatten damit bereits ein relativ hohes Bewegungspensum. Für die Studie wurden die Schritte zwei Wochen lang auf nur 1.500 Schritte täglich begrenzt, wodurch die bewegungslose Zeit auf 223 Minuten am Tag erhöht wurde.
Selbst in dem kurzen Zeitraum von nur 14 Tagen verursachte der Bewegungsmangel drastische Veränderungen an den Muskeln, den Knochen und dem Stoffwechsel der Probanden. Sowohl alte als auch junge Probanden verloren signifikant an Muskelmasse an den Beinen und der Mineralgehalt ihrer Knochen nahm ab, während das Körperfett am ganzen Körper, in der Leber und innerhalb der Muskeln signifikant zu nahm. Letzteres schwächt den Muskel zusätzlich und verringert die Kraft.
Sowohl bei den Diabetikern als auch bei den Nicht-Diabetikern erfolgte eine signifikante Abnahme der Insulinsensibilität und der cardiovaskulären Fitness. Das LDL-Cholesterin stieg ebenfalls signifikant an. Somit wurde gezeigt, dass selbst ein kurzzeitiger Bewegungsmangel, unabhängig vom Fitnesslevel und Diabeteserkrankung, schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann.
Besonders wichtig ist Bewegung für ältere Menschen, bei denen Muskeln und Knochen oftmals ohnehin schon geschwächt sind. Kommt dazu noch der Schwund durch eine vorübergehende Inaktivität wegen einer Krankheit oder Feiertagen hinzu, kann sich dies nachteilig bemerkbar machen.
Gerade über die Feiertage oder das Wochenende sollte man jeden Tag zumindest einen ausgedehnten Verdauungsspaziergang absolvieren. Die allgemeine Empfehlung von Ärzten und Wissenschaftlern lautet 10.000 Schritte am Tag zu machen.
Quelle:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00125-018-4603-5