top of page

Warum du morgens nicht die Snooze-Taste deines Weckers drücken solltest!


Die Snooze-Taste beim Wecker oder die Schlummerfunktion beim Handywecker sind sehr beliebt. Manche stellen auch mehrere Wecker im Abstand von einigen Minuten hintereinander auf ihrem Smartphone. Wer ganz sicher gehen will verwendet auch noch unterschiedliche Weckmelodien/ Klingeltöne.


Doch wiederholtes kurzes Einschlafen und Aufwachen kann problematisch werden. Hat man es geschafft zu schlummern oder sogar wieder richtig einzuschlafen, beginnt eine neue Schlafphase. Diese wird dann vom nächsten Alarmton abrupt beendet und durchläuft nicht ihren natürlichen Zyklus, der ca. 1,5 Stunden dauert. Das Gehirn weiß anschließend nicht richtig, ob man wach oder müde sein will. Das macht einen besonders in den ersten Stunden nach dem Aufstehen sehr träge.


Die Gründe für die Beliebtheit der Verwendung der Snozze-Taste sind schlechte Schlafqualität und mangelnde Schlafdauer - und damit Schlafmangel. Unter diesem leidet ein großer Teil der deutschen Bevölkerung. Eine weit verbreitete Ursache dafür ist der Gebrauch Smartphones, Tablets und Laptops bis unmittelbar vor dem Schlafengehen. Durch das helle, blaue Licht der Bildschirme wird dem Körper Tageslicht vorgegaukelt und die Produktion des Tiefschlafhormons Melatonin wird gehemmt.

Helle Bildschirme nah an den Augen bis zu zwei Stunden vor dem Schlafen zu meiden und gegebenenfalls früh genug ins Bett zu gehen, um auch die letzte Schlafphase komplett abschließen zu können, kann die Schlafqualität verbessern und die Snooze-Taste überflüssig machen.

143 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page